KONTAKT:  +33 (0) 473 269 847

Unsere Experten sind für euch da

Unser Team begleitet euch bei jedem Schritt eures Einkaufs und hilft euch bei der Auswahl des Materials, das am besten euren Bedürfnissen gerecht wird.

Mon-Fre 9-12 / 14-19Uhr

+33 (0) 473 269 847

Französisch oder Englisch
 
Geschlossen am 21/04 und 01/05

 

Über unser Help Center

KONTAKT
(= line.product.common.ancestorIds[1] || line.product.common.ancestorIds[0] || line.product.common.id =) (= line.quantity =) (= line.product.common.title =) (= line.unitAmountWithTaxes =) (= cartData.common.currencyCode =)

Welche Gaskartusche brauche ich für meinen Kocher?

Der Gaskocher ist eines der unverzichtbaren Elemente einer jeden Biwak-Ausrüstung. Mit eurem Kocher könnt ihr euch am Abend etwas Warmes zubereiten, wenn ihr vor eurem Zelt sitzt. Auch heißes Wasser für einen Tee lässt sich so unterwegs rasch kochen, damit ihr euch bei euren Biwaks in der Kälte aufwärmen könnt. Ebenso wichtig wie die Wahl des richtigen Campingkochers ist es auch zu verstehen, welche Gaskartuschen ihr bei euren Wanderungen und Biwaks für euren Gaskocher braucht.


Gaskartusche Wandern


Unterschiede zwischen den verschiedenen Camping-Gaskartuschen

Nichts sieht einer Gaskartusche ähnlicher als eine andere Gaskartusche. Und dennoch gibt es ziemlich große Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen - und zwar vor allem beim Verbindungssystem zwischen Kocher und Kartusche. Es gibt nämlich mehrere Normen, die alle einen gewissen Marktanteil besitzen: die Norm EN417 mit einem Schraubventil, die Stechkartuschen vom Typ C206 der Marke Campingaz und die Ventilkartuschen CV300, auf die ihr dank des EasyClic-Systems euren Kocher einfach aufclipsen könnt. Untereinander sind all diese Systeme nicht kompatibel. Beim Kauf einer Kartusche müsst ihr also unbedingt aufpassen, dass ihr ein Modell nehmt, das auch zu eurem Kocher passt.


Woher weiß ich, welche Gasflasche ich für meinen Campingkocher brauche?

Solltet ihr noch keinen Kocher haben, ist es ratsam, einfach ein Komplett-Set zu kaufen, das mit den beiden Normen kompatibel ist: Schraubkartusche UND Ventilkartusche vom Typ CVxxx von Campingaz. So findet ihr später auch ganz einfach passende Wechselkartuschen aller großen Outdoor-Marken wie MSR, Primus, Jetboil, Optimus - und werdet auch in den Touristengebieten im Supermarkt fündig. Bei Glisshop zählen etwa der Primus Mimer Duo Stove und der Primus Essential Trail Stove Duo zu den mehrfach-kompatiblen Geräten.

Falls ihr bereits einen Kocher besitzt, müsst ihr natürlich die dafür passende Gaskartusche kaufen.


Die Stechkartusche:


Dieser Kochertyp wird immer seltener verwendet. Dabei wird die Kartusche beim Einsetzen in den Kocher angestochen. Dieses System mit Stechkartuschen ist nicht nur schwerer, sondern auch unpraktischer als die anderen Systeme, denn ihr könnt eine halbvolle Kartusche nicht mehr aus dem Kocher herausnehmen. So langsam verschwindet dieses System vom Markt.
Stechkartusche

Die Ventilkartusche zum Clipsen:


Bei diesem Kartuschensystem gleitet eine kleine Nadel ins Ventilloch der Kartusche, wenn ihr euren Kocher auf die Kartusche aufsetzt. Über eine Dichtung im Inneren der Kartusche wird sichergestellt, dass kein Gas entweicht. Das Aufsetzen ist ganz einfach und ihr könnt die Kartusche auch problemlos von eurem Kocher abziehen, wenn ihr euer Essen gekocht habt, und später einfach weiterverwenden, ohne dass in der Zwischenzeit Gas verlorengeht.
Clips-Ventilkartusche

Die Schraubkartusche EN417:


Diese Art von Kocher besitzt ebenfalls eine Düse, die in das Loch der Kartusche eingesteckt wird, wenn ihr diese auf euren Kocher aufschraubt. In diesem Fall ist die Dichtung jedoch im Kocher selbst verbaut, damit kein Gas entweicht. Erstmal zusammengeschraubt, müsst ihr keine Angst haben, dass sich die Kartusche vom Kocher löst. Und bei diesem System tritt garantiert kein Gas aus.
Schraubkartusche

Butan oder Propan: Welches Gas soll es denn sein?

Eine der brennenden Fragen ist immer auch, welches Gas es sein soll: Butan oder Propan. Beim Campen im Wohnwagen ist diese Frage entscheidend und die Antwort darauf hängt direkt davon ab, was ihr mit eurem Caravan anstellen wollt. Im Winter wird häufig empfohlen, auf Propan zu setzen, das sich erst bei -42° C vom gasförmigen in den flüssigen Zustand verwandelt. So könnt ihr also auch in aller Ruhe in den Schnee aufbrechen.

Auch für Wanderer stellt sich die Frage nach dem passenden Gas. Während Propan also bis -42° C gasförmig bleibt, verflüssigt sich Butan bereits ab den ersten Minusgraden und gefriert damit sehr schnell. Aus eben diesem Grund setzen die Kartuschenhersteller auf Gasgemische.

Die meisten Gaskartuschen fürs Wandern, die sich für einen ganzjährigen Gebrauch eignen, beinhalten also einen Mix aus Butan (preisgünstiger) und Propan in einem Verhältnis von meist 80 zu 20. Wenn es draußen gefriert, wird zuerst der Propan-Anteil der Kartusche verbrannt.

Einige Ganzjahres-Kartuschen sind sogar zu einem kleinen Teil mit Isobutan gefüllt, dank dessen Butan bis zu einer tieferen Temperatur gasförmig bleibt.

Auch gibt es spezielle Gaskartuschen für den Winter mit mehr Propan und einer Stoffschicht im Inneren, die den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand bei Minusgraden fördert. Dies gilt etwa für die Kartuschen Primus Winter Gas.

Ebenso gibt es auch Kartuschen für warmes Wetter, die Überdruck und einem übermäßigen Brennstoffverbrauch im Sommer und in warmen Ländern vorbeugen.
Hersteller Inhalt (in g) Gasgemisch Gesamtgewicht Empfohlener optimaler Temperaturbereich


Propan Butan Isobutan

Optimus





Universal Gaz 100 100 g 25 % 50 % 25 % 183 g -10° C bis 20° C
Universal Gaz 230 230 g 25 % 50 % 25 % 380 g -10° C bis 20° C
Universal Gaz 450 450 g 25 % 50 % 25 % 621 g -10° C bis 20° C







Primus





Power Gas 100 100 g 20 %
80 % 205 g -10° C bis 20° C
Power Gas 230 230 g 20 %
80 % 390 g -10° C bis 20° C
Power Gas 450 450 g 20 %
80 % 645 g -10° C bis 20° C







Sip Power Gas 230 230 g 20 % 80 %
390 g -10° C bis 20° C
Sip Power Gas 230 450 g 20 % 80 %
645 g -10° C bis 20° C







Winter Gas 230 230 g 20 %
80 % 390 g -22° C bis 15° C
Winter Gas 450 450 g 20 %
80 % 645 g -22° C bis 15° C







Summer Gas 230 230 g 20 % 80 %
390 g 15° C bis 40° C
Summer Gas 450 450 g 20 % 80 %
645 g 15° C bis 40° C







Jet boil





Jetpower 100 100 g 25 % 2 % 73 % 199 g -15° C bis 20° C
Jetpower 230 230 g 25 % 2 % 73 % 380 g -15° C bis 20° C
Jetpower 450 450 g 25 % 2 % 73 % 666 g -15° C bis 20° C







MSR





Isopro 110 110 g 20 %
80 % 211 g -15° C bis 20° C
Isopro 227 227 g 20 %
80 % 374 g -15° C bis 20° C
Isopro 450 450 g 20 %
80 % 660 g -15° C bis 20° C







Die Temperaturbereiche sind Richtwerte. Sie hängen etwa von der Nutzungsdauer der Kartusche ab. Die Gasmenge im Inneren der Kartusche variiert im Laufe der Verwendung, denn Propan neigt dazu, schneller zu entweichen als andere Gase. Das heißt also, dass die Gaskartusche bei sehr niedrigen Temperaturen im Laufe der Zeit immer weniger gut funktioniert. Beachtet deshalb unbedingt die Herstellerangaben.

Ihr könnt die Effizienz eurer Gaskartusche bei kalter Witterung verbessern, indem ihr einen umgekehrten Kocher verwendet, die Kartusche mit dem Kopf nach unten nutzt oder sie etwas aufwärmt, um so den Innendruck wieder zu erhöhen.

Optimus-Kartusche mit Primus-Kocher
Kartusche Campingaz CV300 und Clips-Kocher

Diese Marken findet ihr bei Glisshop


Wir haben bei Glisshop Gaskartuschen der besten Outdoor-Marken für euch ausgewählt. Dank ihrer langjährigen Erfahrung garantieren sie eine hohe Verarbeitungsqualität und eine optimale Effizienz der Kartuschen. Indem sie verschiedene Gase mischen und ihre Produkte immer weiter verbessern, optimieren die Marken ihr Angebot jedes Jahr ein wenig mehr und bieten auch bei niedrigen Temperaturen leistungsstarke Lösungen an.

Ein paar nützliche Tipps


Im Großen und Ganzen ähneln sich die verschiedenen Kartuschen zwar sehr, doch ein paar interessante Optionen wie eine Füllstandsanzeige auf den Kartuschen MSR Isopro oder eine Membran zum Wechsel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand bei den Kartuschen Winter Gas von Primus sind dennoch zu nennen.

Wie entsorge ich eine leere Gaskartusche?


Während die Läden, die Gaskartuschen verkaufen, in der Regel auch leere Kartuschen wieder zurücknehmen, um sie zu entsorgen, ist das etwas anders, wenn ihr im Internet einkauft. In diesem Fall ist die einfachste Lösung, die Kartusche komplett aufzubrauchen und am Ende ein Loch hineinzustechen. Danach kann sie wie eine klassische Metall-Konservendose als Recyclingmüll entsorgt werden. Anbohren könnt ihr die Kartusche dabei ganz einfach mit eurem Heimwerker-Werkzeug. Oder ihr gebt ein paar Euro für den Crunchit von Jetboil aus, eine Art Dosenöffner speziell zum Durchbohren von Gaskartuschen beim Wandern. Danach kann die Kartusche wie eine Konservendose ganz normal und sicher in den Recyclingmüll gegeben werden.
Gaskartusche für den Campingkocher