Der Gaskocher ist eines der unverzichtbaren Elemente einer jeden Biwak-Ausrüstung. Mit eurem Kocher könnt ihr euch am Abend etwas Warmes zubereiten, wenn ihr vor eurem Zelt sitzt. Auch heißes Wasser für einen Tee lässt sich so unterwegs rasch kochen, damit ihr euch bei euren Biwaks in der Kälte aufwärmen könnt. Ebenso wichtig wie die Wahl des richtigen Campingkochers ist es auch zu verstehen, welche Gaskartuschen ihr bei euren Wanderungen und Biwaks für euren Gaskocher braucht.
Unterschiede zwischen den verschiedenen Camping-Gaskartuschen
Nichts sieht einer Gaskartusche ähnlicher als eine andere Gaskartusche. Und dennoch gibt es ziemlich große Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen - und zwar vor allem beim Verbindungssystem zwischen Kocher und Kartusche. Es gibt nämlich mehrere Normen, die alle einen gewissen Marktanteil besitzen: die Norm EN417 mit einem Schraubventil, die Stechkartuschen vom Typ C206 der Marke Campingaz und die Ventilkartuschen CV300, auf die ihr dank des EasyClic-Systems euren Kocher einfach aufclipsen könnt. Untereinander sind all diese Systeme nicht kompatibel. Beim Kauf einer Kartusche müsst ihr also unbedingt aufpassen, dass ihr ein Modell nehmt, das auch zu eurem Kocher passt.
Woher weiß ich, welche Gasflasche ich für meinen Campingkocher brauche?
Solltet ihr noch keinen Kocher haben, ist es ratsam, einfach ein Komplett-Set zu kaufen, das mit den beiden Normen kompatibel ist: Schraubkartusche UND Ventilkartusche vom Typ CVxxx von Campingaz. So findet ihr später auch ganz einfach passende Wechselkartuschen aller großen Outdoor-Marken wie MSR, Primus, Jetboil, Optimus - und werdet auch in den Touristengebieten im Supermarkt fündig. Bei Glisshop zählen etwa der Primus Mimer Duo Stove und der Primus Essential Trail Stove Duo zu den mehrfach-kompatiblen Geräten.
Falls ihr bereits einen Kocher besitzt, müsst ihr natürlich die dafür passende Gaskartusche kaufen.
Die Stechkartusche:

Die Ventilkartusche zum Clipsen:

Die Schraubkartusche EN417:

Butan oder Propan: Welches Gas soll es denn sein?
Hersteller | Inhalt (in g) | Gasgemisch | Gesamtgewicht | Empfohlener optimaler Temperaturbereich | ||
Propan | Butan | Isobutan | ||||
Optimus | ||||||
Universal Gaz 100 | 100 g | 25 % | 50 % | 25 % | 183 g | -10° C bis 20° C |
Universal Gaz 230 | 230 g | 25 % | 50 % | 25 % | 380 g | -10° C bis 20° C |
Universal Gaz 450 | 450 g | 25 % | 50 % | 25 % | 621 g | -10° C bis 20° C |
Primus | ||||||
Power Gas 100 | 100 g | 20 % | 80 % | 205 g | -10° C bis 20° C | |
Power Gas 230 | 230 g | 20 % | 80 % | 390 g | -10° C bis 20° C | |
Power Gas 450 | 450 g | 20 % | 80 % | 645 g | -10° C bis 20° C | |
Sip Power Gas 230 | 230 g | 20 % | 80 % | 390 g | -10° C bis 20° C | |
Sip Power Gas 230 | 450 g | 20 % | 80 % | 645 g | -10° C bis 20° C | |
Winter Gas 230 | 230 g | 20 % | 80 % | 390 g | -22° C bis 15° C | |
Winter Gas 450 | 450 g | 20 % | 80 % | 645 g | -22° C bis 15° C | |
Summer Gas 230 | 230 g | 20 % | 80 % | 390 g | 15° C bis 40° C | |
Summer Gas 450 | 450 g | 20 % | 80 % | 645 g | 15° C bis 40° C | |
Jet boil | ||||||
Jetpower 100 | 100 g | 25 % | 2 % | 73 % | 199 g | -15° C bis 20° C |
Jetpower 230 | 230 g | 25 % | 2 % | 73 % | 380 g | -15° C bis 20° C |
Jetpower 450 | 450 g | 25 % | 2 % | 73 % | 666 g | -15° C bis 20° C |
MSR | ||||||
Isopro 110 | 110 g | 20 % | 80 % | 211 g | -15° C bis 20° C | |
Isopro 227 | 227 g | 20 % | 80 % | 374 g | -15° C bis 20° C | |
Isopro 450 | 450 g | 20 % | 80 % | 660 g | -15° C bis 20° C | |


Diese Marken findet ihr bei Glisshop
Ein paar nützliche Tipps
Wie entsorge ich eine leere Gaskartusche?
